Ein Leben ohne Podcast ist heute undenkbar. Sie werden immer beliebter und die Nachfrage steigt in jedem Bereich. Von Themen der Persönlichkeitsentwicklung, Spiritualität, Finanzen über Reiseberichte kannst du dich inspirieren lassen.
Täglich kommen immer mehr Podcasts, mit Mehrwert, hinzu. Die Auswahl ist riesig.

Wie sieht es bei dir aus❓
Hörst du gerne Podcasts❓
Wenn deine Antwort gerade nein lautet: Hast du dich schon einmal gefragt, was ein Podcast ist? Was du dafür benötigst ❓
Als ich zwei Mal Gast in einem Podcast war, hat mich dieser Bereich neugierig gemacht. Ich beschäftigte mich genauer damit und möchte dir dieses Wissen auf den Weg mitgeben.
Am Ende meines Beitrags kannst du folgende Fragen beantworten:
1.Was ist ein Podcast?
2. Wo kann ich Podcast hören?
3. Wie nehme ich einen Podcast auf?
4. Was ist der Inhalt eines Podcast?
1.Was ist ein Podcast?
Podcasts sind Mediendateien. Dies können Audio- und Video-Dateien sein. Das Wort Podcast wird aus zwei Teilen zusammengesetzt. „Pod“ wird von Ipod abgeleitet und „cast“ kommt aus dem Wort „Broadcast“. Broadcast bedeutet Rundfunk oder Sendung.
Apple ist für den Erfolg von Podcasts verantwortlich.
Podcast sind kostenlos. Über verschiedene Plattformen kannst du diese abspielen, anhören und downloaden. Du kannst sie 24/7 anhören, d.h. es gibt keine festen Zeiten.
Die Länge eines Podcasts ist unterschiedlich. Von einer Minute bis zu mehreren Stunden kannst du dich über Themen informieren und inspirieren lassen.
Die meistgehörten Podcasts liegen zwischen 20 und 30 Minuten. Allerdings werden nur ca. 67% bis zum Ende gehört.
Meine Buch-Empfehlung*:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
2.Wo kann ich Podcast hören?
Podcast hörst du auf deinem Smartphone, über dein Tablet oder deinem Laptop. Natürlich musst du eine Internetverbindung haben. Du kannst Podcasts in unterschiedlichen Tools anhören.
Ich liebe Spotify und höre über diese App. Falls du ein Iphone besitzt, kannst du über die eigene App Podcasts hören.
Weitere Podcast-Apps zum Anhören sind: Google, earliAudio oder auch Podimo. Du kannst alle abonnieren.
Du bist wahrscheinlich jetzt Feuer und Flamme. Beginne am besten dir eine Podcast-App zu downloaden.
Wenn du dich angemeldet hast, kannst du sofort loslegen.
Bei Spotify zahlst du monatlich einen bestimmten Betrag. Teste am besten vorher, ob du diese App nutzen möchtest. Dafür bekommst du einen Testzeitraum.
Jetzt bist du in der App und kannst deine Podcasts anhören.
Ob Online oder Offline, überall kannst du darauf zugreifen. Um deine Podcasts offline zu hören, solltest du diese downloaden.

3.Wie beginne ich einen Podcast?
Du möchtest nicht nur Podcasts hören, sondern auch aktiv werden.
Kein Problem, denn dies ist sehr einfach – wenn du die richtige Strategie benutzt.
Außerdem gibt es viele Gründe, warum du einen Podcast starten solltest.
Doch wo und wie fängst du eigentlich an?
Du beginnst mit deiner Idee. Am besten eignet sich ein Brainstorming und das erarbeiten einer Strategie. indem du all deine Gedanken notierst. Stelle dir dabei folgende Fragen:
👉Was ist das Ziel deines Podcasts?
👉 Wer ist meine Zielgruppe?
👉 Was sind deren Probleme?
👉 Welche Lösung bietest du in deinem Podcast an?
👉 Wie lauten deine Themen?
👉 Welches Format möchtest du nutzen?
👉 Was vermarktest du in deinem Podcast? (Call-to-Action)
👉 Nun hast du deine Gedanken und Ideen auf Papier. Aber wie geht es weiter?
Als erstes prüfst du, ob du alle Utensilien hast. Danach machst du dir eine grobe Struktur, über die du erzählen möchtest.
Zum Schluss beginnst du deine Aufnahme, zum Beispiel mit Audacity oder deiner Handy-Sprach-App.
Wahrscheinlich denkst du gerade: Was das war es schon?
Ich kann dich beruhigen. Beginne einfach, denn du wirst von mal zu mal besser.
Am Anfang wirst du ein wenig aufgeregt sein. Du wirst dich ab und zu auch mal versprechen. Bleibe entspannt und mache dich locker. Das kannst du hinterher alles rausschneiden 😉
Wenn dir noch eine Struktur fehlt und du einen Leitfaden benötigst, habe ich für dich einen kurzen Überblick erstellt.
4.Wie ist ein Podcast aufgebaut?
Hier kommt deine Struktur, an der du dich orientieren kannst. Denke immer daran, dass deine Zuhörer bis zum Schluss neugierig bleiben.
Deshalb solltest du die Spannung halten. Lege deine Struktur im Kopf fest, sodass du beim Sprechen sicher bist.
Nutze diese Struktur:
⏩Intro
⏩ Einleitung
⏩ Hauptteil
⏩ Schluss
⏩ Outro
Probiere es aus! Du notierst dir zu jedem einzelnen Punkt ein paar Stichpunkte, was genau du ansprechen oder erzählen möchtest. Deine Zuhörer werden begeistert sein.
FAZIT
Podcast werden von Monat zu Monat beliebter. Ich durfte Gast in zwei Podcasts sein:
In beiden Podcasts habe ich über die virtuelle Assistenz gesprochen. Du hörst von meinem Weg in die Selbstständigkeit, was ich anbiete und wie ich zu meinen ersten Kundinnen gekommen bin. Mir hat es so viel Spaß gemacht, dass ich einen Podcast-Kurs bei Udemy gebucht habe.
Ich beginne gerade meinen eigenen Podcast ins Leben zu rufen. Sei also gespannt, was dich erwarten wird.
Ich hoffe natürlich auch, dass du einige Informationen aus meinem Beitrag mitnehmen konntest.
Wenn du jetzt den Mut hast einen Podcast zu starten und bereit bist, deinen Content in die Welt zu sprechen, dann lass es mich gerne wissen.
Wenn du Fragen hast, schreibe mir eine Nachricht oder besuche mich auf Instagram.
Von Herzen alles Liebe
Deine Carolin💖
P.S.: Du möchtest deinen Podcast vermarkten oder ein Podcast-Bild erstellen? Gerne helfe ich dir dabei. Schreibe mir eine Nachricht oder besuche mich auf Instagram.
P.P.S.: Du möchtest weitere Themen lesen, schau in meinem Blog und lass dich inspirieren. Dort erwarten dich rund um die virtuelle Assistenz, Texten und Social Media viele Beiträge mit Mehrwert. Gerne kannst du mir ein Feedback hinterlassen. Mit Sternchen versehenen Bücher sind Affiliate-Links.