Machst du dir immer wieder Gedanken zum Thema Selbstständigkeit? Bist unschlüssig, ob du den Weg gehen sollst? Ab und zu zweifelst du an dir, weil du Angst hast. Du überlegst gerade: Wie soll ich überhaupt beginnen? Was benötige ich alles? Wie gewinne ich Kunden? So viele Fragen die in deinem Kopf umherschwirren.
Mein Blogartikel „12 Schnellstartschritte in deine Selbstständigkeit “ beantwortet dir diese Fragen. Es ist ein Leitfaden, der dir den Schritt in die Selbstständigkeit, am Beispiel der virtuellen Assistenz, erleichtern soll. DU brauchst keine Angst haben. Du bist gut genug und kannst das.
Ich bin den Weg zur virtuellen Assistentin gegangen. Jetzt möchte ich dir Mut machen und zeigen, dass du mit meinen Schnellschritten dir jedes Business aufbauen kannst.

Inhaltsverzeichnis 12 Schnellstartschritte in deine Selbstständigkeit
Teil 1> folgende Themen liest du in diesem Blog
- Entwickle eine Geschäftsidee
- Schreibe einen Businessplan
- Entscheide dich für eine Rechtsform
- Entscheide dich für deinen Firmenname und dein Logo,
- Melde dein Gewerbe an
- Eröffne dein Geschäftskonto
Teil 2
- Erstelle deine Website/ Social Media Kanal
- Beginn dein Marketing
- Erste Aufträge annehmen
- Beginne deine Buchhaltung & Rechnungserstellung
- Entscheide dich für einen Steuerberater
- Entscheide dich für eine Versicherung
1. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Entwickle eine Geschäftsidee
Du denkst über ein Leben in der Selbstständigkeit nach? Der erste Schritt ist eine Geschäftsidee finden. Die Geschäftsidee ist die Grundlage deines Erfolges und weiteren Weges. Wie beginnst du? Denke über folgendes nach:
-Welche Dinge machst du in deiner Freizeit gerne?
-Wer sind meine Kunden?
-Was macht mir Spaß?
-Wofür würden meine Kunden zahlen?
-Womit motivierst du dich?
-Was benötigen meine Kunden?
-Dir fehlt es an Ideen? Hier findest du Beispiele für 500 Geschäftsideen.
-Was macht mir keinen Spaß?
2. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Schreibe einen Businessplan
Der zweite Schnellstartschritt in deine Selbstständigkeit heißt Businessplan. Dein Businessplan ist der Spiegel deiner Selbstständigkeit. Dieser hilft dir wichtige Fragen zu beantworten und deinen Weg zu planen. Mit einem Businessplan kannst du Gründerzuschuss beantragen.
WICHTIG ist: Schreibe deinen Businessplan auf. Erstelle dein Konzept in zwei Teile:
Im ersten Teil erfasst du deine Geschäftsidee. Der zweite Teil beschreibt deine Finanzierung. Was genau solltest du detailliert beschreiben? Diese 10 Gedanken helfen dir für den Anfang:
1. Teil Businessplan: 10 Gedanken zur Geschäftsidee
- Hast du deine Idee?
- Was kannst du sehr gut?
- Kannst du etwas anbieten?
- Was benötigen deine Kunden?
- Wer sind deine Kunden?
- Was bietest du deinen Kunden an?
- Was ist der Gewinn für deine Kunden?
- Warum ist dein Angebot für deine Kunden das richtige?
- Was sind deine Qualifikationen?
- Was sind deine Fähigkeiten, die du dir aneignen musst?
Lass deine Gedanken wirken. Schreibe diese unbedingt auf. Dies sind die ersten Gedanken, die du dir machen solltest. Weitere findest du in dieser Vorlage.
2. Teil Businessplan: 10 Gedanken zur Finanzierung
- Wann möchtest du in die Selbstständigkeit starten?
- Hast du Rücklagen?
- Was benötigst du an Kapital?
- Hast du Kosten die anfallen?
- Was musst du verdienen? Kalkulation?
- Wofür gibst du Geld aus?
- Was für private Nebenkosten fallen an?
- Welche Investitionen musst du einplanen?
- Wie sehen deine Betriebsausgaben aus?
- Wie hoch sind deine Lebenshaltungskosten?
Deine Finanzplanung solltest du für die nächsten 3 Jahre vorplanen. Inhalt sind die Umsatzplanung, Liquiditätsplanung und die Rentabilitätsplanung.

3. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Die Rechtsform
Der Weg in die Selbstständigkeit funktioniert nur über eine Gewerbeanmeldung. Liegt diese nicht vor, darfst du kein Gewerbe ausüben und keinen Umsatz einnehmen. Aber wie startest du?
Starte in die virtuelle Assistenz als Einzelunternehmer. Beginne klein, denn dein Business wird nach und nach wachsen. Es lohnt sich nicht als GmbH, UG oder AG zu starten. Der finanzielle Aufwand ist zu groß und die Rechtslage ist für Beginner sehr verwirrend.
Ich startete als Einzelunternehmerin.
4. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Entscheide dich für deinen Firmenname & Logo
Du möchtest einzigartig und anders sein? Überlege dir einen Firmennamen. Viele virtuelle Assistentinnen benutzen ihren Namen. Ich habe mich für „Gemeinsam mit Leichtigkeit“ entschieden.
Du darfst jetzt deine Kreativität ausleben. Dein Firmenname steht fest, jetzt kreierst du dein Logo. Du kannst in Canva*ein Logo designen. Auf Etsy kannst du Logos käuflich erwerben.
HINWEIS: Am Anfang steht deine Geschäftsidee, so kannst du dein Firmennamen und Logo zu Beginn erstellen. Behalte immer deinen Widererkennungswert im Kopf.
5. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Melde dein Gewerbe an
Zum Schnellstartschritt in deine Selbstständigkeit gehört die Gewerbeanmeldung dazu. Deine Geschäftsidee und dein Businessplan stehen auf Papier. Dein Name und dein Logo sind designt. Du weißt deine Rechtsform und willst loslegen. Jetzt meldest du dein Gewerbe an.
Die Gewerbeanmeldung ist ganz einfach. Diese füllst du im Internet aus. Wichtig: Eine Anmeldung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Anmeldung. Der zweite Teil ist der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Den Fragebogen füllst du für das Finanzamt aus.
6. Schnellstartschritt in die Selbstständigkeit: Eröffne dein Geschäftskonto
Deine Gewerbeanmeldung wurde bewilligt. Du hast die Bestätigung vom Gewerbeamt in der Hand. Jetzt kannst du dein Geschäftskonto eröffnen.
Wichtig: Trenne von Anfang an dein Privatkonto und dein Geschäftskonto. Der Vorteil liegt dabei in der Buchhaltung. Du behältst den Überblick und die Steuererklärung vereinfacht sich.
Ein Geschäftskonto kannst du kostenlos bei Kontist*beantragen.
FAZIT
Ich weiß, dass du noch sooooo viele Fragen hast, die in deinen Gedanken schweben.
Ich kann dich beruhigen. Der Weg ins Business lautet: step by step.
Die ersten 6 Schritte für den Weg in die Selbstständigkeit als virtuelle Assistentin kennst du schon. Wow, hast du festgestellt, dass du nicht viel brauchst? Eine Idee und deine Wunschkunden/innen, eine Gewerbeanmeldung, ein Geschäftskonto und ein paar Ideen für dein Design. Aber ein paar Steps fehlen noch.
Also, einmal tief durchatmen! Teil 2 kannst du hier weiterlesen > 12 Schnellstartschritte in deine Selbstständigkeit.
Falls du jetzt Fragen hast, schreibe mir gerne eine Nachricht oder besuche mich auf meinem Instagram-Kanal.
Von Herzen
Deine Carolin💖

P.S.: Ich liebe es, Blogartikel zu schreiben und stecke nicht nur Zeit, sondern ganz viel Liebe hinein. Deshalb habe ich alle Links mit einem * versehen, die ich dir empfehle. Dafür bekomme ich eine kleine Provision. Ich danke dir von ganzem Herzen❤